SCHABENTAG
Der Gelnhausener macht mit seinem 2013 ins Leben gerufenen Libronauti-Verlag hochpoetische Bilderbücher für erfahrene und unerfahrene Leser – von illustrierter Oper bis zum Tee-Crashkurs für Besucher aus dem All. „Wenn wir dann eines dieser Bücher in die unendlichen Weiten des Kosmos hinaussenden,“ schreibt er auf der Verlagshomepage, “ geben wir ihm in Gedanken mit, diejenigen zu suchen, die wirklich etwas mit ihm anfangen können. Die Bücher und ihre Finder sind eben gleichermaßen Libronauten.“
SCHRIFTBILDER
stammt aus Neubrandenburg, studierte in Jena und Kopenhagen eine dezente Mischung aus Handfestem und Schöngeistigem und ist derzeit wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Uni Jena. Zu seinen literarischen Verdiensten zählt der Förderpreis des Jungen Literaturforums Hessen-Thüringen 2008 und das Arbeitsstipendium des Freistaates Thüringen 2012. Veröffentlichunge zweier Gedichtbände: „Schonung“, 2008 und zuletzt, 2014, „geheuer“, edition AZUR.
(Bildquelle: http://www.edition-azur.de/de/79/peter_neumann.html)
Felicitas studiert derzeit an der FU Berlin Philosophie und Literaturwissenschaft; Erfahrung als Autorin sammelte sie vor allem im Poetry-Slam – und hat es mit ihren Texten dabei zur Preisträgerin des Treffens junger Autoren 2013 gebracht.
Gurmeet wurde in Birmingham geboren, studierte in York Philosophie und Englisch und arbeitete lange in London. Heute lebt er in Berlin als Redakteur bei Citizens For Europe und freier Journalist, er ist Autor zahlreicher Short Stories und arbeitet an seinem ersten Roman.
Mario kommt aus Thüringen, studierte in Leipzig Germanistik, Komparatistik und Kunstgeschichte. Er war Preisträger des Jungen Literaturforums Hessen-Thüringen 2005 und 2006. Sein Debüt-Band mit Prosagedichten heißt, klassisch, „In Paris“, und ist 2014 in der Parasitenpresse erschienen.
Bild: Dirk Skiba
Geboren in Berlin, siedelte um nach Jena und arbeitet dort seit einigen Jahren als freier Autor und Kulturmanager. Ehrungen wurden ihm vor allem für seine schriftstellerische Tätigkeit zuteil: dreimaliger Preisträger des Jungen Literaturforums Hessen-Thüringen sowie 2011 Preisträger des Hr2-Literaturpreises. Doch auch sein Wirken als Kultur- und Literaturvermittler ist einer Hervorhebung wert: Wortwechsel – Junge Literatur Thüringen, Babelsprech und G13 sind mit diesem Namen fest verbunden.
gewann mit einer Kurzgeschichte, die vor einer Schreibmaschine beginnt, im Jahr 2013 den Eobanus-Hessus-Schreibwettbewerb – und etablierte sich dadurch schnell in der Literaturszene Erfurts.
LYRIK-WALK 2015
geboren 1985 in Berlin. Sie ist Mitgründerin des Berliner Lyrikkollektivs G13. Verööfentlichungen ihrer Texte sind in Zeitschriften und Anthologien zu finden, eindrucksvoll baut sie szenische Lied-, Text- und Klangskulpturen in ihr poetisches Werk mit ein. Hierbei arbeitet sie mit Künstler/-innen verschiedenster Genres wie Theater, Jazz, Pop, der Oper, der Installations- und Performancekunst zusammen. Rikes Gedichtband „der rest ist resonanz“ erschien Ende Oktober 2014 im kookbooks Verlag Berlin.
(Quelle: kookbooks)
http://rikescheffler.tumblr.com
http://gdreizehn.com/author/rikescheffler/
http://www.kookbooks.de/buecher.php#a-9783937445656
weitere Links:
http://www.fixpoetry.com/feuilleton/kritiken/rike-scheffler/der-rest-ist-resonanz
https://derhotlistblog.wordpress.com/2014/11/23/rike-scheffler-der-rest-ist-resonanz/
Max Czollek
geboren 1987 in Berlin. Hervorzuheben sei die Mitgründung des Berliner Lyrikkollektivs G13 sowie seine Tätigkeit als deutscher Kurator des Projekts babelsprech zur Vernetzung junger deutschsprachiger Lyrik. Veröffentlichungen im Internet und in verschiedenen Zeitschriften (Edit. Bellatriste und poet) und Anthologien (u.a. Jahrbuch der Lyrik). Im Herbst 2015 erschien die Anthologie „Lyrik von Jetzt 3“ im Wallstein Verlag (Herausgeber Max Czollek, Michael Feht, Robert Prosser). 2012 erschien „Druckkammern“ und 2015 der Gedichtband „Jubeljahre“ – beides beim Verlagshaus J. Frank Berlin.
(Quelle: poetenladen.de)
http://www.belletristik-berlin.de/jubeljahre/
http://www.poetenladen.de/max-czollek.htm
http://gdreizehn.com/author/rubenmcloop/
http://de.wikipedia.org/wiki/Max_Czollek
weitere Links:
http://faustkultur.de/1213-0-Max-Czollek.html#.VXAzeesjTSg
http://www.gorki.de/spielplan/2015-03/jubeljahre/1304/
http://www.juedische-allgemeine.de/article/print/id/6148
Karsten I. W. Kunert
geboren 1964 in Erfurt. Freischaffender Künstler, sowie Arbeit als Referent und Dozent. Kunert arbeitet mit zahlreichen Techniken und Genres, ist geprägt durch die Leipziger Schule und deren starke Handwerklichkeit, verarbeitet aber auch seine Inspirationen der regen Reisetätigkeit und Lebensjahre im Ausland.
(Bildquelle: http://www.malschule-weimar.de)
Dominik Fischer
geboren 1985 in Friedrichroda. Studium der Sprach- und Literaturwissenschaft an der Universität Erfurt. Ineinanderfertigung von Bildern, Resten, Nippes, Zeichnungen und Fotographien. SmartArt-Graphiken und Sinn-Variationen.
Anne-Sophie Müller
geboren 1989 in Brandenburg/Havel, studiert derzeit Sprach- und Literaturwissenschaften in Erfurt und ist über diverse Designs und Einzelarbeiten in der Szene präsent. Ihre Produktivität begann bereits im Kindergarten: „Meine Eltern mussten Berge bemalter Blätter wegschmeißen, aus Platzgründen.“
Lelah Ferguson
stammt aus Kanada, gehört aber seit mehr als einem Jahrzehnt zu den festen Größen der Thüringer Kunstszene. Neben ihrer Tätigkeit als Künstlerische Mitarbeiterin und Werkstattleiterin für Plastik, Objektgestaltung und Installation am Lehrstuhl für Bildende Kunst der Universität Erfurt ist sie als Kuratorin tätig.
(Bildquelle: uni-erfurt/kunst/lehrende.de)