

Wir kennen es schon – Sie kennen es schon: Nach einer Partyeinheit folgt die Gemütlichkeit. In Erfurt – auf halbem Weg zwischen Hamburg und Salzburg – im Rahmen von Kunststücke _ proudly_ No.2 heißen wir in einer wundervollen WG (Johanna, Marie und Jule sei Dank!) das Mosaik Magazin aus Salzburg herzlich Willkommen. In Kooperation mit In guter Nachbarschaft und dem Literaturfestival Erfurt lesen:
>> Marko Dinic
>> Lisa Viktoria Niederberger
>> Mario Osterland
>> Peter Neumann
>> Peter.W.
Musik von Little Man Lost
(littlemanlost.bandcamp.com)
Weitere Informationen auch hier:
http://www.mosaikzeitschrift.at/ankuendigungen/mosaik-lesereise-deutschland/

Wir präsentieren das Erstlingswerk für Groß und Klein von Nico Max Lindenberg.
Nach seinem Studium an der Universität Erfurt zog sich Nico Max Lindenberg zwei Monate auf einen idyllischen Wagenplatz zurück, um sein erstes Kinderbuch zu schreiben. Es trägt den Titel “Ivo” und wurde am 14. Dezember 2015 auf dem Duktus Verlag veröffentlicht.
– Inhalt –
Über den Ivo braucht man eigentlich nur eins zu wissen. Sein Lieblingswort. Und das war Iwo. Alles andere ist unnützes Zeug.
Was weiß man schon über jemanden, wenn man sein Alter oder seine Hautfarbe kennt?
Nicht viel und nichts weiter.
Das Lieblingswort erzählt allerdings eine Geschichte. Iwo bedeutet beispielsweise so viel wie:
Wo denkst du hin?
Und der Ivo dachte sich gern irgendwo hin.
Er gehörte noch zu der Hand voll Menschen, die es fertig bringen, allein mit Gedankenkraft zu reisen. Diese Leute kommen viel herum und haben immer viel zu erzählen, denn sie brauchen weder Pferdestärken noch Zylinder, um die schier unendlichen Weltgeschichten zu entdecken.
– Ziele des Kinderbuches „Ivo“ –
Das Kinderbuch „Ivo“ ist das erste Buch einer groß angelegten Reihe. „Ivo“ soll zunächst eine Basis für Gespräche auf Augenhöhe zwischen Kindern und Erwachsenen schaffen. Die Meinungen von Kindern sollen ernst genommen und als potente Perspektive auf verschiedenste Themenbereiche respektiert werden.
Ist diese zwischenmenschliche Grundlage aufgebaut, kann es sowohl Eltern, Verwandten, Freunden aber auch Lehrkräften gelingen, Kinder mit Dingen zu konfrontieren, die man ihnen ansonsten eher vorenthält – sei es wegen dem Willen, die Komfortzone für Kinder unbedingt aufrecht zu erhalten oder weil man ihnen einfach nicht zutraut, die „Themen der Erwachsenen“ zu verstehen und zu reflektieren. Gerade dieses Zutrauen oder Vertrauen ist allerdings von besonderer Bedeutung, um Kinder auf moderne gesellschaftliche Schwierigkeiten hinzuweisen, die sie selbst unmittelbar betreffen.
Die weiteren Bücher aus der „Ivo“-Reihe werden auf schulische Inklusion, Wertschätzung von Andersartigkeit oder die Vielfalt von Leistungen eingehen.
Kommt und lernt Nico und Ivo kennen.
Eintritt: frei
BABELSPRECH – LYRIK VON JETZT
Dienstag, 20.10.2015, 20:00 Uhr
Speicher Erfurt (Waagegasse 2)
Mit:
Max Czollek (Berlin/Moderation)
Sina Klein (Düsseldorf)
Peter Neumann (Weimar)
Patrick Savolainen (Bern)
Esther Strauß (Wien)
Nora Zapf (München)
Am 20. Oktober tritt der Lit|Art Thüringen e.V. zum dritten Mal als Veranstalter für junge, außergewöhnliche Literatur in Erscheinung: Nach dem erfolgreichen „Lyrik-Walk“ im Juli und dem intimen Experiment „Schriftbilder“ im Rahmen des Erfurter Fotosommers 2015 präsentieren wir nun in Zusammenarbeit mit dem internationalen Projekt Babelsprech einen Abend mit Lyrik aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Aus diesen Ländern, erweitert um Liechtenstein und Südtirol, stammen die AutorInnen, allesamt jünger als 35, die beitrugen zum 2013 ins Leben gerufenen Babelsprech. Die zwei Jahre wurden zur Diskussion über deutschsprachige Lyrik, ihre Positionen und Erscheinungsformen genutzt sowie zur länderübergreifenden Vernetzung deutschsprachiger Dichterinnen und Dichter. Debattenbeiträge und Kurzporträts der Beitragenden sind nachzulesen auf babelsprech.org. Dabei entstand ein Sammelband, in dem 84 AutorInnen vertreten sind und der im Oktober mit einer Lesereise vorgestellt wird. Für „Lyrik von jetzt 3“ (Wallstein Verlag, ca. 300 S., € 18,90) haben Max Czollek, Michael Fehr und Robert Prosser die Herausgeberschaft übernommen. Sie knüpfen an die Arbeit von Jan Wagner und Björn Kuhligk, die Herausgeber der ersten beiden Bände „Lyrik von jetzt“ (2003 und 2008), an.
Max Czollek ist dem Erfurter Publikum auch durch seine Mitwirkung am „Lyrik-Walk“ vertraut – aus dieser für beide Seiten positiven Begegnung entstand nun die Idee, Erfurt als Station mit in die große Lesetour zum Band aufzunehmen, die am 12.10. in Berlin beginnt und die AutorInnen auch u.a. nach Wien, Basel und Bratislava führen wird. Wir freuen uns, Teil dieses Projekts zu sein!
SCHRIFTBILDER BILD = 6x Text
Auch wir setzen: Alles auf Anfang. Sechs Tische, sechs Schreibmaschinen, sechs Stunden – sechs SchriftstellerInnen, sechs Fotografien – sechs Texte. Ausgehend vom Bild wird ab 18 Uhr in dieser installativen Performance, kuratiert von hEFt und dem Literaturfestival Erfurt, der ganze Prozess des Schreibens sichtbar und fühlbar: Der Moment der Inspiration, das Finden der Sprache, das Handwerk der Textproduktion.
Ab 20 Uhr gibt es stündlich auch was für die Ohren: Fragmentarisches – Teile des Ganzes oder eben tatsächlich das Ganze – wird zu jeder vollen Stunde von den AutorInnen selbst vorgetragen und weitergereicht.
Verweilt, trinkt und schreibt unter anderem mit:
Moritz Gause
Peter Neumann
Mario Osterland
Jörg Engelmann
6. AUG, 18 – 24 UHR
Johannesstraße 17a
99084 Erfurt
Diese Veranstaltung wird durchgeführt durch:
Literaturfestival Erfurt & Heft Erfurt
http://blog.heft-online.de/hEFt/blog/
https://www.facebook.com/events/1592905230989939/
Lyrik-Walk 2015
Ein Spaziergang durch das abendliche Erfurt. Zwei Dichter/-innen. Zwei Illustrator/-innen.
Lyrik anders erleben. Stadt anders erleben.
Ladies, Gentlemen: Nach monatelangem Anlauf lädt das Literaturfestival Erfurt zu seinem Veranstaltungs-Debüt – ein ganz besonderes, versuchen wir uns doch gemeinsam mit vier Künstler/-innen an einem ganz neuen Konzept der Präsentation von Poesie: Dem
Lyrik-Walk 2105
02.07., 21:30 Uhr
Max Czollek (Berlin, Mitbegründer des Lyrikkollektivs G13, letzte Einzelveröffentlichung beim Verlagshaus Berlin)
Rike Scheffler (Berlin, Mitbegründerin des Lyrikkollektivs G13, letzte Einzelveröffentlichung bei Kookbooks)
Es illustrieren:
Karsten I.W. Kunert
Dominik Fischer
Anne-Sophie Müller
Lelah Ferguson
Treffpunkt: Peterstor, Erfurt – Aufgang Haupteingang
Aftershow Party: ab 0:00 Konga Room, Wilhelm Külz Straße 10 A
Details zum Event gibt es auch hier: https://www.facebook.com/events/1397651060564608/